Ergebnisse aus der Sinnforschung
Forschungsergebnisse nach Kategorien
- Sinnerfüllung
- Suche nach Sinn und Sinnkrisen
- Sinn und Gesundheit / Krankheit
- Sinn in der Psychotherapie
- Sinn und Wohlbefinden
- Sinn und Persönlichkeit
- Erfassung von Lebenssinn und verwandten Themen
- Sinn und Religion
- Säkularität
- Sinn im Beruf
- Was berühmte Leute über den Sinn des Lebens gesagt haben
- Lebenssinn allgemein
- Umgang mit dem Tod
- Allgemein
Zuletzt hinzugefügt
Archive
-
---------
Wer glaubt an Verschwörungen?
Gligorić, V., da Silva, M. M., Eker, S., van Hoek, N., Nieuwenhuijzen, E., Popova, U., & Zeighami, G. (2021). The usual suspects: How psychological motives and thinking styles predict the endorsement of well‐known and COVID‐19 conspiracy beliefs. Applied Cognitive Psychology, 35, 1171-1181.
Gligoric und seine KollegInnen befassen sich in ihrer Untersuchung mit möglichen Faktoren, welche Verschwörungsglauben (conspiracy beliefs) – auch in Bezug auf Covid-19 – begünstigen. Dafür untersuchen sie sowohl psychologische Motive wie auch kognitive Faktoren als mögliche begünstigende Einflüsse.
Sinnerleben und Wohlergehen in Zeiten von COVID-19
Eine Studie des Existential Psychology Lab, Prof. Dr. Tatjana Schnell, Universität Innsbruck
Der folgende Text soll die Stichprobe und die erhobenen Daten allgemeinverständlich beschreiben. Auf die Darstellung statistischer Analysen wird um der Verständlichkeit willen verzichtet. Wissenschaftliche Veröffentlichungen sind in Bearbeitung und werden nach Erscheinen hier gelistet bzw. zugänglich gemacht.
Insgesamt 1568 Personen haben den Fragebogen in der Zeit vom 12. April – 21. Juni 2020 vollständig ausgefüllt.
Ein Atheist, ein Theologe und ein spiritueller Mensch sprechen über ihr Verständnis von Lebenssinn
Präsentation von Leah Rossmanith, Charlotte Zitzelsberger & Judith Günter
Spirituell und/oder religiös? Moderne Glaubensüberzeugungen, Persönlichkeit und Sinnerleben.
Schnell, T. (2012) Spirituality with and without Religion—Differential Relationships with Personality. Archive for the Psychology of Religion 34 (2012) 33-61
Glauben Sie an Gott? Oder lieber an eine unbestimmte übernatürliche Macht? Würden Sie sich also eher als religiös oder als spirituell bezeichnen? Welche Aussagen lassen sich aufgrund dessen über Ihre Persönlichkeit treffen? Sind religiösen Menschen andere Dinge wichtig als Spirituellen? Der hier vorgestellte Artikel versucht Erleuchtung ins Dunkel dieser Fragen zu bringen.